Evangelische Fachtheologie

Umfang: 120 ECTS

Studiendauer: 4 Semester

Abschluss: Master of Theology (MTh)

Weitere Informationen:

→ Zulassung & Studienvoraussetzungen

→ Aktuelles Curriculum

→ Lehrangebot (Lehr-Rhythmus)


Das Ziel des Masterstudiums Evangelische Fachtheologie an der Universität Wien ist ein vertieftes Wissen und Verständnis in den theologischen Fächern, sowie der Erwerb der Fähigkeit, komplexe theologische Zusammenhänge zu beurteilen, und vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens sozial und ethisch korrekte Urteile bilden zu können und diesen entsprechend zu handeln.

Die Studierenden werden mit exegetischen, philologischen, historischen, philosophischen, systematischen sowie human- und sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht. Das Ziel ist der Erwerb einer eigenständigen Urteilsfähigkeit, Vermittlungs- und Handlungskompetenz.

Unterrichtsfach Evangelische Religion

Umfang: insgesamt 120 ECTS 

Studiendauer: 4 Semester

Abschluss: Master of Education (MEd)

Weitere Informationen:

→ Allgemeine Informationen zu Lehramtsstudien

→ Zulassung & Studienvoraussetzung

→ Aktuelles Teilcurriculum

→ Lehrangebot (Lehr-Rhythmus)


Absolvent*innen des Masterstudiums Unterrichtsfach Evangelische Religion können lernförderliche Unterrichtssituationen gestalten und reflektieren und verfügen im Fachbereich Evangelische Religion über ein Professionalitätsverständnis, welches es ihnen ermöglicht, eigene Voraussetzungen und das Verständnis für die berufliche Rollen und Aufgaben produktiv in Beziehung zu setzen. Des weiteren haben Absolvent*innen in Verbindung mit Praxisphasen eine religionsunterrichtliche Diagnose- und Förderkompetenz erworben.

Für jedes Lehramtstudium (bestehend aus zwei Unterrichtsfächern) sind neben der jeweiligen Fachausbildung die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

Pro Unterrichtsfach ist eine Masterarbeit aus dem Bereich der Fachwissenschaft im Rahmen einer Lehrveranstaltung gemäß den curricularen Bestimmungen des gewählten Unterrichtsfaches zu verfassen.

Religionspädagogik (SP: Evangelische Religionspädagogik)

Umfang: 120 ECTS

Studiendauer: 4 Semester

Abschluss: Master of Education (MEd)

Weitere Informationen:

Zulassung & Studienvoraussetzungen

→ Aktuelles Curriculum

→ Lehrangebot (Lehr-Rhythmus)


Das religionspädagogische Masterstudium mit Schwerpunkt „Evangelische Religionspädagogik“ dient der Erweiterung und Vertiefung des im Bachelorstudium erworbenen fachtheologischen und pädagogisch-didaktischen Wissens. Von Absolvent*innen der Fachtheologie kann es zur Erlangung der für den Schulunterricht notwendigen Kompetenzen ergänzend studiert werden.

Die Absolventinnen und Absolventen sind als Religionslehrerinnen und Religionslehrer in höheren Schulen, als theologisch-pädagogische Fachkräfte in kirchlichen und nichtkirchlichen Institutionen, in Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Medien etc. tätig. Die allgemein-pädagogische, didaktische und schulpraktische Berufsvorbildung ergänzt dabei die theologisch-wissenschaftliche Fachausbildung.

Evangelisch-Theologische Studien (Individuelles Masterstudium)


Das Individuelle Masterstudium Evangelisch-Theologische Studien ermöglicht es Studierenden, sich Grundkenntnisse in allen Fächern der evangelischen Theologie zu erwerben und sich dann in individuell gewählten Bereichen zu vertiefen. Das Studium bietet viele Freiheiten; nur wenige Kurse sind vorgeschrieben. Vorkenntnisse in evangelischer Theologie sind nicht notwendig. Zulassung beantragen können alle mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium, in welchem Fach auch immer.

Religion in Europe

Umfang: 120 ECTS 

Studiendauer: 4 Semester (full time)

Abschluss: Master of Arts (MA)

Studienprogrammleitung: Evangelisch-Theologische Fakultät (in Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen Fakultät)

Sprache: Englisch (Nachweis B2 Niveau erforderlich, etwa durch Reifeprüfung Schulfach Englisch).

Good to know: Kann berufsbegleitend studiert werden.

→ Zulassung zum Studium: Sie finden alle Informationen über Ihre Schritte im Zulassungsverfahren auf der Website Studieren an der Universität Wien. Pro Studienjahr stehen 40 Studienplätze zur Verfügung.
Beachten Sie bitte die Antrags- und Zulassungsfristen.

Unser Tipp: Stellen Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum Studium bereits zu Beginn der Antragsfrist.

→ weitere Details

→ Aktuelles Curriculum

Fragen zum Studium: Please contact annette.schellenberg-lagler@univie.ac.at

Dieser neue Masterstudiengang vermittelt ein vertieftes Verständnis der europäischen Religionsgeschichte, der Religionssoziologie und des Religionsrechts. Er ermöglicht eine individuelle Spezialisierung in den Bereichen "Religion und Text", "Religion, Ethik und Politik", "Religion und Gesellschaft" sowie "Religion und Kultur" und vermittelt praktische Fähigkeiten zur Analyse und Bewältigung religionsbezogener Herausforderungen in pluralistischen Gesellschaften. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums (welcher Art auch immer), die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat mit dem Phänomen "Religion" beschäftigen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten.

Religionswissenschaft

Umfang: 120 ECTS 

Studiendauer: 4 Semester

Abschluss: Master of Arts (MA)

Studienprogrammleitung: Katholisch-Theologische Fakultät – Institut für Religionswissenschaft

Weitere Informationen:

→ Zulassung & Studienvoraussetzungen

→ Aktuelles Curriculum

→ Lehrangebot (Lehr-Rhythmus)

Fragen zum Studium: SSC Katholische Theologie


Das interdisziplinäre Masterstudium ”Religionswissenschaft” dient der Vermittlung von Techniken und Methoden der Religionsforschung, dem vertieften Kennenlernen und Erlernen kulturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden, dem Erwerb von Darstellungstechniken interkultureller Problematiken und dem Verstehen der Abläufe in interkulturellen Übersetzungsvorgängen. Die wesentlichen Inhalte des Studiums sind vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte, sowohl der Weltreligionen als auch ethnischer, (prä-)historischer Religionen und Neuer Religionen, Methoden und Inhalte vergleichender Religionsforschung, Dialog der Kulturen, Probleme und Chancen interkultureller gesellschaftlicher Prozesse.